Entdecken Sie die Schönheit der Orgel.
Die Orgel in der evangelischen Kirche in Ober-Ramstadt ist eine zweimanualige Orgel.
Das ursprüngliche Orgelgehäuse und der Orgelprospekt wurden 1725 von Johann Peter Schleich gestaltet. Zunächst hatte das Orgelgehäuse eine geringere Tiefe als heute und der Spieltisch war direkt davor platziert.
1947 wurde die Orgel vergrößert und ein neues Orgelwerk von Förster & Nicolaus eingebaut. Der Spieltisch wurde dabei an die seitliche Empore versetzt, wo er sich auch heute noch befindet.
Im Laufe der Zeit gab es diverse weitere Veränderungen. Bis 2019 besaß das Instrument 22 Register auf Kegelladen mit elektropneumatischen Trakturen.
2020 wurde die Orgel im Anschluss an eine umfangreiche Kirchenrenovierung von Orgelbauer Thomas Jann renoviert. Das Orgelwerk besteht heute aus 37 Registern auf Kegelladen mit elektropneumatischen Trakturen und großer Setzeranlage.
Während das Orgelwerk erneuert wurde, ist der Orgelprospekt von 1725 bis heute erhalten geblieben.
Nr. | I. Manual | C-g3 | Nr. | II. Manual | C-g3 |
---|---|---|---|---|---|
1 | Quintade | 16' | 10 | Bordun | 8' |
2 | Prinzipal | 8' | 11 | Praestant | 4' |
3 | Grobgehackt | 8' | 12 | Koppelflöte | 4' |
4 | Oktav | 4' | 13 | Schwiegel | 2' |
5 | Gemshorn | 4' | 14 | Nasard | 2 2/3' |
6 | Quinte | 2 2/3' | 15 | Sesquialtera (Terz) | 1 1/3' |
7 | Oktav | 2' | 16 | Cymbel 3-fach | 1/2' |
8 | Mixtur 4-fach | 1 1/3' | 17 | Krummhorn | 8' |
9 | Trompete | 8' | Tremulant |
Nr. | Pedal | C-f1 | Koppeln und Spielhilfen |
---|---|---|---|
18 | Untersatz | 16' | II-I, I-P, II-P |
19 | Prinzipialbass | 8' | 2 freie Kombinationen |
20 | Hohlflöte | 4' | |
21 | Schweizerpfeife | 1' | |
22 | Posaune | 16' |
Pfeifen und Register
Die Pfeifen einer Orgel sind in sogenannten „Registern“ nebeneinanderstehend angeordnet und erzeugen die Töne der Tonleiter in jeweils einer Klangfarbe. Je mehr Register eine Orgel hat, desto mehr verschiedenartige Klangfarben gibt es. Ein Register der Ober-Ramstädter Orgel hat bis zu 155 Pfeifen. Insgesamt hat die Orgel ca. 1.100 Pfeifen.
Windkanäle steuern die Tonhöhe
Alle Register werden hintereinander angeordnet, so dass jeweils der gleiche Ton des einen Registers hinter dem entsprechenden Ton des anderen Registers liegt. Unter jeder Pfeife ist ein Loch angebracht. Wenn durch dieses Loch Luft in die Pfeife strömt, klingt die Pfeife.
Um die Pfeifen mit ihren verschiedenen Tonhöhen ansteuern zu können, ist jeweils unter einer Reihe Pfeifen mit gleicher Tonhöhe ein Windkanal angebracht, Ein Ventil steuert, ob in diesen Windkanal Luft strömen und die Pfeifen zu Klingen bringen kann. Das Ventil wird geöffnet, wenn die entsprechende Taste am Spieltisch gedrückt wird.
Die Verbindung zwischen den Tasten am Spieltisch und den Windkanälen ist elektrisch.
Ansteuerung verschiedener Klangfarben / Register
Damit nicht alle Pfeifen einer Tonhöhe gleichzeitig klingen, sondern jeweils die Register mit den gewünschten Klangfarben ausgewählt werden können, gibt es am Spieltisch Kippschalter für die einzelnen Register. Durch das Kippen eines Registerschalters am Spieltisch wird eine sogenannte Windlade geöffnet und sorgt dafür, dass Luft durch die Pfeifen des Registers strömen kann. Die Luft wird von einem starken Gebläse mit Motor erzeugt, das über einen großen Balg die Luft in die Windkanäle der Orgel bläst, die zu den Windladen führen.